News-Archiv

Tabakfreies Deutschland: Auch die Zivilgesellschaft muss aktiv werden

Weltnichtrauchertag 2021

30.5.2021  Die erfolgversprechenden Bausteine für ein tabakfreies Deutschland bis 2040 sind: 

  • Mehr rauchfreie Orte

  • Rauchverbot in Pkws

  • Regelmäßige spürbare Steuererhöhungen

  • Einheitsverpackungen

  • Tabakwaren in Fachgeschäfte, Automatenverbot

  • Niedrigschwellige Entwöhnungsangebote

  • Umfassendes Werbe- und Sponsoringverbot

Gemeinsam mit vielen anderen setzen wir uns dafür ein. Im Falle von Pro Rauchfrei auch mit juristischen Mitteln im Verbraucherschutz. Aber der Weg dahin ist lang, der Tabaklobbyismus immer noch sehr erfolgreich. In der Zwischenzeit sterben jedes Jahr über 120.000 Raucher vorzeitig an ihrer Krankheit, mindestens 3.000 Nichtraucher am Passivrauch. Viele werden in ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden geschädigt durch Tabakrauch, dem sie gegen ihren Willen ausgesetzt sind.

Deshalb muss auch die Zivilgesellschaft stärker aktiv werden und mit ihren Mitteln bewirken, dass unser aller Alltag rauchfreier wird: Arbeitgeber, Vermieter, Händler, Unternehmer, Gewerbetreibe, Vereine, Kommunen - und nicht zu vergessen wir alle, wenn wir Gast, Besucher, Kunde sind. Und: Stärken Sie auch Pro Rauchfrei durch einen Beitrag, eine Spende oder aktive Mitarbeit!

Mit Klick aufs Bild wird die Pdf-Ansicht geöffnet

Tabakfreies Deutschland: Was die Zivilgesellschaft beitragen kann (Grafik

Mehr zum Thema:

Strategiepapier des DKFZ für ein tabakfreies Deutschland bis 2040

Wunschliste" von Pro Rauchfrei anlässlich des WNT 2020

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.