Zum Tod von Dieter Mennekes
06.05.2020 Wir trauen um unser engagiertes Mitglied Dieter Mennekes. "Er war mir ein persönlicher Freund und unserem Verband ein großer Gönner", so Vorstandsvorsitzender Siegfried Ermer zu seinem plötzlichen Tod. Wir werden ihm in Dankbarkeit ein gebührendes Andenken bewahren.
Mit seiner 1999 gegründeten Dieter-Mennekes-Umweltstiftung förderte Dieter Mennekes unter anderem sowohl tat- als auch finanzkräftig den Nichtraucherschutz: seien es Forschungsprojekte, Aktionen oder Volksbegehren wie das bayerische „für einen echten Nichtraucherschutz". Damit trug er entscheidend zum Erfolg des Volksentscheids im Jahr 2010 bei. Auch im Vorfeld der nordrhein-westfälischen Gesetzesänderung von 2013 für einen strikten Nichtraucherschutz war Dieter Mennekes aus dem Sauerland unterstützend tätig.
Der Unternehmer und Umweltaktivist Dieter Mennekes hat viel bewegt und hinterlässt große Spuren, die von seiner Stiftung hoffentlich weiterverfolgt
...Zweifelhafte Studie wirbt für Nikotin als Schutz vor CoVid-19
28.04.2020 „Business as usual" muss man leider die Reaktion der medialen Öffentlichkeit auf eine Studie zur Korrelation zwischen Nikotinkonsum und CoVid-19-Risiko nennen. Denn immer, wenn Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit Tabak oder Nikotin öffentlich gemacht werden, entfalten diese größtmögliche Pressewirkung. Auch in diesem Fall. Und die Raucher können sich wieder einmal sagen: „Rauchen kann sogar gesund sein. Also bloß nicht aufhören!“ Der mediale Hype kann allerdings viele zusätzliche Leben kosten. 
Solche Vorab-Schlussfolgerungen stehen aber auf tönernen Füßen – wer sie hinterfragt, stößt auf gravierende methodische Lücken und Ungereimtheiten. Diese wiederum werden in der Presse nicht thematisiert. Denn das würde doch die schönen Nikotin-Schlagzeilen kaputtmachen.
Zurück zur Infektion mit dem Coronavirus. Vereinzelte
...Denn sie tun nicht, was sie wissen
Tabakkontrolle – ein unbekanntes Wort in der Agenda deutscher Regierungen
23.02.2020 - Herzlichen Glückwunsch, liebe Bundesregierung und Vorgängerinnen, Ihr habt es endlich geschafft! Euer unermüdlicher Einsatz für die freie Entfaltung der Tabaksucht hat sich gelohnt: Deutschland ist auf dem lang ersehnten letzten Platz in der Tabakkontrollskala (TCS) angekommen und wird seinen Platz sicherlich unangefochten in den nächsten Jahren halten können. 120.000 Tabaktote jedes Jahr sind die Folge.
Der europaweite Vergleich der Bemühungen der europäischen Länder (neu: plus Israel) um die Eindämmung des Tabakgebrauchs zeigt deutlich: Deutschland ist nach wie vor Nichtrauchers Schreckensland. „Wäre dies ein Test, für dessen Bestehen mindestens 50 Punkte nötig wären“, heißt es im aktuellen Bericht des TCS, „würden 14 Länder (…) durchfallen.“ Der allerschlechteste Kandidat mit 40 von 100 möglichen Punkten, schlechter noch als die Schweiz, die nicht einmal die
...Vertreibt endlich die Raucherglocke über Baden-Württembergs Gastrolandschaft!
18.08.2019 Das südwestdeutsche Bundesland, ein Musterland in vielen Belangen, sollte endlich auch im Nichtraucherschutz den Standard von Bayern, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland erreichen.
Der Nichtraucherschutz für Gäste wie Personal steht in Baden-Württemberg nur auf dem Papier. Die Gäste wissen das. Die Wirte tun so, als ob sie es nicht wüssten. Gesundheitsminister Manfred Lucha will nun mit der CDU über einen echten Nichtraucherschutz verhandeln. Für das Ländle wird es damit höchste Zeit. Pro Rauchfrei hat schon 2014 der damaligen Ministerin Katrin Altpeter ihre eigene Evaluation des Nichtraucherschutzgesetzes vorgehalten und sie damit gezwungen, diese aus der Schublade zu holen und zu veröffentlichen. Zu mehr als geänderten Ausführungshinweisen hat sie sich
...Auch für den DJ einer Disco gilt das absolute Rauchverbot
02.08.2019 Gute Nachricht für Discobesucher: Das Oberlandesgericht Bamberg hat in einem von Pro Rauchfrei e.V. geführten Verfahren klargestellt, dass bereits dann ein wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch auf Einhaltung des Rauchverbots besteht, wenn nur der DJ in einer Diskothek raucht und das Personal nach Beschwerden nicht dagegen einschreitet.
Freiheit vom Zwang zum Mitrauchen
Stellungnahme von Pro Rauchfrei zum Vorschlag Wieland Schinnenburg, FDP.
Wenn du’s nicht für dich tust – tu’s für die anderen
30.5.2019 Morgen ist wieder Weltnichtrauchertag...
und passend dazu kann sich jede/r Raucher/in informieren, wie gefährlich das Rauchen ist, insbesondere für die Lunge, aber nicht nur. Auch werden verschiedene Programme zum Rauchstopp vorgestellt. Vielleicht wird das manchen dazu bewegen, mit der Rauchentwöhnung anzufangen. Der große Schock bleibt aber meist aus, denn eigentlich wissen Raucher heute theoretisch gut, wie sehr sie sich selbst schaden. Trotzdem denken sie meist erst ans Aufhören, wenn ihre Gesundheit schon spürbar angegriffen ist.
Tabakwerbeverbot: Den Lückenstrickern keinen Raum geben
24.04.2019 Tabakwerbung hat zum Ziel, aus jungen Nichtrauchern Raucher zu machen. Sie richtet sich nicht an erwachsene Raucher, die hat man ohnehin fest im Griff. Deshalb muss auch die Werbung für Tabakerhitzer und E-Zigaretten aus Deutschlands Straßen verschwinden.
Gerade nadeln die Lückenstricker der Tabaklobby wieder an möglichst weiten Ausnahmeregelungen für das Tabakwerbeverbot. Die Vorlagen dafür liegen schon lange bereit, rechnet die Tabakbranche doch seit Jahren damit, dass die letzte Werbebastion Deutschland irgendwann fallen wird. Jetzt kommt es für die Lobbyisten darauf an, das milliardenschwere Geschäftsmodell Rauchalternativen zur Gewinnerhaltung aus dem Werbeverbot herauszuhalten. Bei der Union, die das Werbeverbot so lange hinausgezögert hat, erhofft man sich dabei Gehör.
Hier und jetzt ist es an der Zeit, „Nein!“ zu sagen. Nein zur Bewerbung von Produkten, deren schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit erst in Jahrzehnten
...Gespräch über Tabakprodukte im BMEL
22.3.2019 Am 18. März fand im Bundeslandwirtschaftsministeri um (BMEL), das für die Tabakerzeugnisverordnung und das Tabakerzeugnisgesetz verantwortlich zeichnet, ein Gespräch zwischen Vertretern der Leitungsebene des Ministeriums (Parlamentarischer Staatssekretär und Abteilungsleiter) und Siegfried Ermer und Stephan Weinberger, Vorstandsmitgliedern von Pro Rauchfrei, statt.
Folgende Themenbereiche wurden unter anderem behandelt:
- Tabakwerbung inkl. –automaten
- Problemfeld Shisha-Bars (Vollzugsdefizite bei Jugendschutz, Werbe- und Rauchverboten)
- Inhaltsstoffe Tabakwaren
Zu 1. Die laufenden Verfahren von Pro Rauchfrei werden beobachtet, insbesondere die im April anstehende Verhandlung vor dem Oberlandesgericht München (Verdecken von Warnbildhinweisen an Supermarktkassen), wobei Ergebnisse daraus ausgewertet und gegebenenfalls mit entsprechenden
...Doch, ein vertraglich vereinbartes Rauchverbot für Mietwohnungen ist möglich
02.03.2019 Die Diskussion über die Frage "Können Vermieter mit Mietern vereinbaren, dass die Wohnung rauchfrei bleibt" geht weiter. Der leitende Redakteur für Geld und Recht der dpa, die wieder einmal eine Stellungnahme des Deutschen Mieterbundes ohne weitere Recherche verbreitet hatte, antwortete unserem Vorsitzenden Siggi Ermer auf dessen Schreiben hin, dass die Meldung nicht geändert werde.
Link zu den beiden E-Mails zwischen Pro Rauchfrei und der Deutschen Presse-Agentur
Antwort Siggi Ermers:
Sehr geehrter Herr Zielke,
ich danke Ihnen für Ihre Anwort, der ich jedoch nicht beipflichten kann. Natürlich kenne ich alle Gerichtsentscheide und die Kommentare bzw. Lösungen dazu.
In dem von Ihnen zitierten Urteil geht es um Schadenersatz und nicht um ein Rauchverbot, das man vor Einzug vereinbart. Uns
WDR-Sendung "Menschen hautnah": kleine Jungen rauchen im Vorspann
Die regelm#ßig ausgestrahlten Folgen der WDR-Serie "Menschen hautnah" zeigen im Vorspann kurze, sehr eindrückliche Szenen mit verschiedenen Situationen zwischen Menschen unterschiedlichen Alters, so unter anderem auch eine zwar sehr kurze, aber dennoch hoch einprägsame Szene mit zwei etwa 6-8-jährigen Buben. Einer raucht, der andere blickt ihn schelmisch lächelnd an. Aufgrund einer Beschwerde von einem Mitglied protestierten wir beim WDR gegen diese Szene, auch weil "Menschen hautnah" ohne Altersvorbehalt jederzeit im Internet auf youtube abrufbar ist.
Von den angeschriebenen WDR-Verantwortlichen reagierte nur der Jugendschutzbeauftragte Patrick Wagner. Er wies unseren Protest vollständig zurück. Eine der bezeichnendsten Passagen aus seiner Antwort lautet wie folgt: „Dass die oben beschriebene Einstellung
...Nicht ungeprüft abschreiben, sondern Experten fragen
01.03.2019 Falschmeldungen in der Presse passieren oft, weil man voneinander abschreibt in der Erwartung, dass die andere Agentur, aktuell die dpa, schon richtig recherchiert hat.
Konkret geht es um die in zahlreichen Medien kürzlich verbreitete reißerische Behauptung: „Rauchen kann in Mietwohnung nicht verboten werden“. Diese Aussage ist in dieser generellen Form falsch!
Unpassend ist dann auch die Verlagerung des Problems allein auf vergilbte Wände.
Selbstverständlich kann das Rauchen in der Mietwohnung untersagt werden. Die Frage ist nur, unter welchen Voraussetzungen.
Der bundesweite Verbraucherschutzverband Pro Rauchfrei berät seit Jahren erfolgreich viele Personen, die wegen des Rauchens ihres Nachbarn belästigt oder gar gesundheitlich geschädigt werden. Hierzu berät der Verband Vermieter, wie sie ihre Immobilie rauchfrei vermieten können, ohne in juristische Fallen zu tappen.
Dies hat Pro Rauchfrei erfolgreich
...Für ein Tabakwerbeverbot ohne Schlupflöcher
Nach so vielen Appellen, Petitionen und gescheiterten Gesetzesvorlagen scheint jetzt ein tonangebender Teil von Unionspolitikern bereit für die Umsetzung der WHO-Rahmenrichtlinie von 2003 zu sein, die vor 14 Jahren in Deutschland ratifiziert wurde. Dabei kommt es aber darauf an, keine halben Sachen zu machen.
Das Tabakwerbeverbot sollte mindestens umfassen:
- ein komplettes Verbot von Tabak-Außenwerbung, inklusive der Außenbereiche von Verkaufsstätten
- ein komplettes Verbot von Tabak-Kinowerbung
- die komplette Entfernung von Tabakautomaten im öffentlichen Raum
- Ein Verbot von Sponsoring, sei es von Parteitagen, Konzerten oder sonstigen Veranstaltungen
- Werbung an Monitoren in Verkaufsräumen, die sich besonders an Kinder und Jugendliche richten, z.B. im Kassenbereich, an Süßigkeiten- und
Langer Weg zur rauchfreien Universität
Die Berliner Universität der Künste (UdK) ist per Gesetz rauchfrei. Dass das in der Wirklichkeit nicht zutraf, bewies eine Beschwerde, die uns Ende des letzten Jahres erreichte:
Ich studiere seit Oktober 2017 an der UdK Bildende Kunst. Jeden Tag rauchen Studierende und auch Lehrende in den Ateliers und in den Gängen. Es steht in einem Gang sogar ein Standascher. Ich habe mich mehrmals dafür engagiert, dass das Rauchen ein Ende findet und mit den Verantwortlichen (mit der Betriebsärztin, der Frauenbeauftragten, der Enthinderungsbeaufrtragten, der Dekanin sowie ihrer Assistentin und Lehrenden) gesprochen. Allerdings ist das Problem bekannt und der Wille zur Veränderung nicht vorhanden. Im Ergebnis ist das Rauchen noch immer sehr verbreitet in fast allen Räumen der Uni. Ich habe mich nun entschieden
...Tabakwerbeverbot JETZT - Schreiben an alle MdB
Tabakwerbeverbot endlich von der Leine lassen
(Anrede),
nach beinahe 15 Jahren Zögern, Zaudern und unberechtigter Bedenken wird es ab dem 10. Dezember Zeit für Deutschland, das Tabakwerbeverbot endlich zu vollziehen.
Es sollte nach Ansicht von Pro Rauchfrei e.V. mindestens umfassen:
- ein komplettes Verbot von Tabak-Außenwerbung, inklusive der Außenbereiche von Verkaufsstätten
- ein komplettes Verbot von Tabak-Kinowerbung
- die komplette Entfernung von Tabakautomaten im öffentlichen Raum
- Ein Verbot von Sponsoring, sei es von Parteitagen, Konzerten oder sonstigen Veranstaltungen
- Werbung an Monitoren in Verkaufsräumen, die sich besonders an Kinder und Jugendliche richten, z.B. im
Tabak in Fachgeschäften und Werbeverbot: Brief an die Jusos Rostock
Liebe Rostocker Jusos,
Sie fordern eine neue Drogenpolitik: Unter anderem soll Tabak, gemeinsam mit hochprozentigem Alkohol und Cannabis, nur mehr in speziellen Läden verkauft werden. Außerdem wollen Sie, dass das Tabakwerbeverbot endlich kommt.
Das sind zwei wichtige und richtige Schritte in der Tabakprävention.
Auch wir fordern schon lange für Tabakwaren einen Verkauf in lizenzierten Fachgeschäften, zu denen nur Erwachsene Zutritt haben sollen. Alle anderen Verkaufsstellen, inklusive Tabakautomaten auf der Straße, sollen nicht weiterbestehen.
Damit und mit dem Tabakwerbeverbot wären alle Probleme durch Verdecken der Warnbilder im Verkauf, aggressive Werbung, u.a. mit Monitoren in Geschäften (oft sogar in Süßigkeitenregalen) und Tankstellen
...Wie man mit Sympathieträgern Produkte mit schlechtem Image bewirbt
Kevin Kühnert raucht.
Kevin Kühnert raucht Pall Mall.
Na, und? Ist das nicht seine Sache?
Im Prinzip, ja – das Rauchen ist seine private Eintrittskarte zum Tod.
Einige Zeitungen finden aber wohl, dass Kühnerts Zigarettenkonsum eine wertvolle Beigabe für Interviews und Berichte über ihn sind. Vielleicht wollen sie einen neuen Helmut Schmidt – einen frischen Werbeträger für das Rauchen und für eine Zigarettenmarke. Im Unterschied zum verstorbenen Ex-Kanzler raucht Kühnert allerdings nicht überall, sondern nur während seiner Rauchpausen.
Stellt sich also die Frage, ob ein Interview mit beispielsweise dem schleswig-holsteinischen Zeitungsverlag (SHZ), der zahlreiche Tageszeitungen betreibt, so nebensächlich ist, dass es in einer Raucherpause stattfinden muss. Wie am 8. November, als Kühnert
...Freie Fahrt für das Tabakwerbeverbot
17.10.2018 Bricht endlich der Widerstand der Union gegen ein Tabakwerbeverbot? Pro Rauchfrei wendet sich an den neuen Fraktionsvorsitzenden Ralph Brinkhaus.
Schon 2005 hätten in Deutschland nach dem WHO-Rahmenübereinkommen zur Eindämmung des Tabakgebrauchs (FCTC) weitreichende Tabakwerbeverbote in Kraft treten sollen; das Papier war unterzeichnet und vom Bundestag ratifiziert worden. Das hinderte allerdings den damaligen Verbraucherschutzminister Horst Seehofer nicht daran, für die Bundesrepublik vor den EUGH zu ziehen, um gegen das Tabakwerbeverbot zu klagen, ohne Erfolg.
Seitdem wiederholen Pro Rauchfrei und andere Organisationen aus dem Nichtraucherschutz- und Gesundheitsbereich immer wieder, dass ein umfassendes Verbot endlich kommen müsse, wie beispielsweise in unserem Artikel von 2006:
...Was lange währt, wird endlich gut: Rauchfreie Allianz Arena
4.8.2018 Die gute Nachricht für die Bundesliga-Saison 2018/19: Eins der größten Fußballstadien in Deutschland wird rauchfrei: die Allianz Arena.
Laut Mitteilung des FC Bayern vom 3. August gilt ab sofort Rauchverbot ab Blockzugang auf den Rängen, und zwar sowohl für sämtliche Tabakwaren inkl. Tabakerhitzer als auch für E-Zigaretten. Weiterhin geraucht werden kann in den ausgewiesenen Räumlichkeiten und auf den dafür vorgesehenen Flächen der Ebenen 4 und 5, auf der Esplanade und den Promenaden.
Ein großer Erfolg für den Nichtraucherschutz und ein gutes Signal für andere Stadien in Deutschland,
...Tabakprodukte raus aus Supermärkten und weg von der Straße
05.07.2018 Niemand sieht die kombinierten Bildwarnhinweise ("Schockbilder") auf den Verpackungen von Tabakprodukten gern. Wir auch nicht. Warum will Pro Rauchfrei trotzdem durchsetzen, dass auch Tabakautomaten in Supermärkten, ebenso wie die auf der Straße, mit diesen Warnhinweisen ausgestattet werden müssen?
Wir arbeiten letztlich darauf hin, dass Tabakprodukte nicht mehr im öffentlichen Raum, sondern nur noch in lizenzierten Fachgeschäften angeboten werden, wie z.B. in unserem Beitrag Tabakprodukte aus der Öffentlichkeit ins Private nehmen nachzulesen ist. Denn der eigentliche Skandal sind nicht die verstörenden Bilder von Gesundheitsschäden, die das Rauchen verursacht, sondern die Tatsache, dass
...Minderjährige vor Tabakrauch schützen, das will doch jeder ???
18.06.2018 Die Forderung nach einem Rauchverbot im Auto ist gerade zum wiederholten Mal Thema in der öffentlichen Diskussion. "Nicht mit Kleinigkeiten abgeben", wird im Mindener Tagblatt in einem recht ausführlichen Leserbrief geraten. Das sei doch wirklich unwichtig. - Wie gut kennen wir diese Art der Argumentation. Für den Schutz von Minderjährigen sind alle, ABER...
PR-Flyer "Rauchverbot im Auto im Beisein von Kindern und Schwangeren" ansehen
Das Lippenbekenntnis:
Unsere Kinder sollten natürlich vor Schäden durch Tabak geschützt werden
Wo soll man sie schützen?
Kommentartext |
Unsere Darlegung |
Um es vorwegzunehmen: Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen muss an erster Stelle stehen. |
Das ist richtig. Ziehen wir daraus die |
Pro Rauchfrei Jahreshauptversammlung 2015
Ideen für ein Land frei von Tabakwerbung, -automaten und verrauchten Haltestellen
Am 9. und 10. Oktober trafen sich langjährige, neue und wieder aktive Pro Rauchfrei-Mitglieder zum gemeinsamen Vorabendfest und am nächsten Tag zur Jahreshauptversammlung in Hannover. Aufgrund der längeren Anreise der im Süden wohnenden Mitglieder fiel heuer eine gemeinsame Unternehmung im Freien aus. Dafür war das gesellige Beisammensein im Tagungszentrum des Stephansstifts umso anregender.
Am Samstag gehörte es zu den Aufgaben der Mitglieder-versammlung, die Vereinsspitze neu zu wählen. Der bisherige Vorstand wurde nach seiner Entlastung in der gleichen Zusammensetzung wie in den vorhergehenden
...Pro Rauchfrei verschafft Nichtraucherschutz Geltung
Ein Fall aus der Praxis. Es geht um die Frage: Ist ein von vier Seiten umschlossener und mit einer Markise abgedeckter Innenhof ein geschlossener Raum oder eine Freifläche?

Deutscher Zigarettenverband will Öffentlichkeit für dumm verkaufen
Nimmt eigentlich die Desinformationskampagne der Tabakindustrie niemals ein Ende?
01.09.2015: Kinder, die in Autos mitfahren, vor dem schädlichen Passivrauchen zu schützen, ist seit langem eine Forderung von Pro Rauchfrei (in unserem Positionspapier nachzulesen), ebenso wie von Medizinern. Seit Großbritannien ein Rauchverbot im Auto bei Anwesenheit von Minderjährigen beschlossen hat, findet das Thema auch in der deutschen Presse endlich Erwähnung und Marlene Mortler, die Drogenbeauftragte des Bundes, würde „die Prüfung eines solchen Verbots innerhalb des Kinder- und Jugendschutzes sehr begrüßen.“
Was meint der Deutsche Zigarettenverband (DZV) dazu? „Der Kinder- und Jugendschutz ist in den Leitlinien des Verbandes und seiner Mitgliedsfirmen
...Alle bezahlen, Wenige profitieren: Weg mit Tabakwerbung!
30.06.2015: Bundesernährungsminister Christian Schmidt will die Abschaffung jeglicher Tabakwerbung in Deutschland durchsetzen. In einem Interview macht er deutlich, warum er der richtige Mann dafür ist, und erklärt: "Wenn es um den Schutz von Leib und Leben geht, greifen Appelle und Aufklärungskampagnen zu kurz. Mein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche vor dem Einstieg in eine potenziell tödliche Raucherkarriere zu schützen."
Tabakwerbung...
- bewirbt das einzige Konsumprodukt, das Tod und Krankheit
Verkehrte Welt: Kippen ja, Kinder nein!
Der Düsseldorfer Biergarten „Sonnendeck“ hat Kindern den Zutritt ausgerechnet zum schönen Sandbereich verboten – Raucher dagegen sind dort willkommen. Statt Kinder vor Kippen zu schützen, schützt der Düsseldorfer Wirt Kippen vor Kindern. Was ist passiert?
Im besagten Biergarten gibt es einen Bereich mit Liegestühlen, Sonnenschirmen, viel Sand und Rheinblick. Klar, dass hierher nicht nur Singles, sondern auch Familien mit Kindern kommen. Und weil dort geraucht werden darf, füllen die Kinder die Aschenbecher auch mal mit Sand. Das stört den Wirt, und nicht das Berauchen von Kindern und
...Fachaufsichtsbeschwerde von Pro Rauchfrei in Düsseldorf erfolgreich
27.05.2015: Das von einem Düsseldorfer Eiscafé errichtete Raucher-Außenzelt musste aufgrund einer Fachaufsichtsbeschwerde von Pro Rauchfrei, Deutschlands Verbraucherschutzverband Nichtrauchen, zurückgebaut werden.
Am 2. Dezember 2014 beschwerte sich aufgrund einer Mitteilung eines Mitglieds das Referat für Verbraucherschutz des gemeinnützigen Vereins beim Ordnungsamt Düsseldorf wegen des Verstoßes gegen das Nichtraucherschutzgesetz Nordrhein-Westfalens. Die vorliegenden Informationen und Fotos sprachen dafür, dass es sich bei besagtem Zelt um eine geschlossene Räumlichkeit
...Rauchfreie Freibäder: Sport und Spaß in frischer Luft
08.05.2015: Die Freibadsaison beginnt im Mai. Für die ersten Mutigen, die jetzt die Liegewiesen sprenkeln, wird es noch ein rauchfreies Vergnügen sein, denn sie haben viel Platz um den Liegestuhl herum.
Doch an den richtig heißen Sommertagen und in den Ferien reihen sich die Badetücher so eng aneinander wie Ölsardinen in der Büchse. Leider steigt Tabakrauch nicht sofort steil nach oben, wie man sich das wünschen würde, sondern wabert geraume Zeit in Nasenhöhe herum, bevor er sich verflüchtigt. Wie Wissenschaftler in einer ...
Nachricht von der Lunge
Rauchfreies Miteinander beim Kinderstadtgründungsfest München
Der Bereich für Kinder im "Alten Hof" wird rauchfrei sein.
Am 13. und 14. Juni dieses Jahres feiert München sein 857. Stadtgründungsfest. Nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder soll es dabei interessante und abwechslungsreiche Angebote geben. Dafür wird im Bereich des Alten Hofs eigens das Kinderstadtgründungsfest ausgerichtet, bei dem sie z.B. das Leben von Münchner Handwerkern nachspielen können.
Das finden wir von Pro Rauchfrei eine gute Sache. Noch besser würde uns diese Sache gefallen, so dachten
Was sich Stuttgart 2015 wünscht: Weniger Tabakrauch, weniger Kippen
In einem Bürgerbeteiligungsverfahren namens „Bürgerhaushalt“, das seit 2011 alle zwei Jahre durchgeführt wird, hatten alle Stuttgarter in diesem Jahr wieder Gelegenheit, Vorschläge zur Verbesserung des Stadtlebens einzubringen und zu bewerten. Über 3.000 Vorschläge wurden auf diese Weise gesammelt. Zum Thema „rauchfrei“ findet sich dazu:
- Alkohol- und Rauchverbot in der Arnulf-Klett-Passage sowie in der Rotebühlpassage (Stadtmitte) durchsetzen
- Rauchverbot in der Klett-Passage durchsetzen
- Rauchverbot auf öffentlichen Kinderspielplätzen
Urteil zum unerwünschten Rauchen auf Balkonen und Terrassen
Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung:
aktualisiert am 09.09.2015 Schon in der bloßen Geruchswahrnehmung von Tabakrauch des Nachbarn liegt eine Besitzbeeinträchtigung vor. Diese gelegentliche Beeinträchtigung ist jedoch nach den Grundsätzen des nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnisses hinzunehmen. Im Hinblick auf übermäßige Tabakrauchbelästigung auf Balkon oder Terrasse besteht eine solche Duldungspflicht aber nicht. Es besteht vielmehr ein zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch gegen den Raucher. Das Landgericht Neustadt hatte kürzlich diesen, sicherlich nicht seltenen, Sachverhalt zu entscheiden: In einem Wohnhaus rauchten regelmäßig auf dem Balkon die Nachbarn einer Familie mit einem Säugling. Sie belästigten durch das Rauchen die Nachbarn auf deren Balkon, ermöglichten es den Nachbarn durch regelmäßiges Rauchen auch in der Nacht nicht die Fenster
Im Krebsgang zurück in den Rauch?
Vermeintlich setzen sie sich für Freiheit, Toleranz, Bürgerrechte oder die Wirtshauskultur ein. Streiten als „mündige Bürger“ gegen „Bevormundung“. Dabei geht es ihnen meist nur darum, rückwärts in die Raucherzeit zu krebsen, in der man noch überall rauchen und sich niemand öffentlich darüber aufregen durfte. Mit illegalen Rauchpartys, Propaganda und auf dem Klageweg versuchen sie, das Freiheitsrecht auf tabakfreie Luft im öffentlichen Raum auszuhebeln. Ziemlich erfolglos bis dato, aber: Behalten wir sie im Auge.
Ausnahmen als Schlupflöcher
Nur drei deutsche Bundesländer haben ein umfassendes tabakfreies Recht in der Gastronomie, in 13 sind Nichtraucher mehr oder weniger dem Tabakrauch ausgesetzt. Die zahlreichen
...Wird Deutschland der neue Aschenbecher Europas?
Treten wir die Nachfolge Österreichs an?
Die gute Nachricht für Österreich: Durch öffentlichen Druck wird das Land voraussichtlich noch vor diesem Sommer ein striktes Rauchverbot für die Gastronomie bekommen. Der Tod des kettenrauchenden Journalisten Kurt Kuch, der sich nach seiner Lungenkrebsdiagnose vehement für die Tabakprävention eingesetzt hatte, hat viele Widerstände zum günstigen Zeitpunkt zusammenbrechen lassen. Unser Nachbarland wird damit wahr-scheinlich den letzten Platz ImVergleich
...Jede Zigarette zersetzt Dich von innen heraus
With kind permission of Health Marketing & Public Engagement, Public Health England
Münchner Raucher müssen sich warm anziehen
Ab heute, 01.01.2015, ist ein Münchner Geheimtipp rauchfrei
Die Location mitten in München entdeckte unser Pro Rauchfrei Außendienst eher zufällig. Durch einen Eingang neben einem bekannten Restaurant gelangt man in einen überdachten und von allen Seiten umschlossenen Innenhof, in dem es auch mitten im Winter gemütlich warm ist und das wie ein normaler gastronomischer Betrieb, mit Bedienung, Speisen und Getränken, geführt wird. Auf den Tischen Aschenbecher, an fast allen Tischen Raucher. Drinnen im Restaurant werden die Gäste, sofern sie möchten, mit einem breiten Angebot von Rauchwaren versorgt.
Rainer Nickel, Vorstandsmitglied von Pro Rauchfrei, nahm kurzerhand
...Frohe Weihnachten 2014!
Zum 10-jährigen Verbandsjubiläum von Pro Rauchfrei
Wir feiern die erste Wohnanlage für Nichtraucher in Halle/Saale
Am 24.10.2014 hielt unser Vorsitzender folgende Rede bei der Grundsteinlegung:
Dranbleiben lohnt sich: Rauchfreie Spielplätze
3.10.2014 (letztes Update: April 2019)Passivrauchen ist gesundheitsschädlich, Zigarettenkippen sind giftig und schlechte Vorbilder verführen zum Rauchen. Drei schwerwiegende Gründe, um auf Spielplätzen nicht zu rauchen. Jedoch benötigen viele Eltern und Aufsichtspersonen oft einer zusätzlichen Ermunterung, um dieses Prinzip in die Tat umzusetzen. Rauchverbots-Schilder - auch in Kombination mit öffentlichkeitswirksamen Kampagnen - können ein solcher Anstoß sein und wirken generell sehr gut, wie eine DKFZ-Untersuchung aus dem Jahr 2010 belegt (Link).
Nichtraucherschutz auf Spielplätzen ist Sache der Länder und Kommunen. Erst Bayern, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und das Saarland, haben landesweite
...Neue PM: SAT1 verliert Prozess gegen Pro Rauchfrei
Pro Rauchfrei darf einer Nachrichtensendung weiterhin wertende Berichterstattung vorwerfen
In einerPressemitteilungAnfang des Jahres hatte Pro Rauchfrei SAT1 vorgeworfen, tendenziös über die sog.„Helmut-Partys“1 zu berichten. So behauptete Pro Rauchfrei u.a., dass auch die NRW -Landesmedienanstalt den Beitrag von SAT1 rüge
...Stoppt die Inter-Tabac-Messe in Dortmund!
11.09.2014: Die Stadt Dortmund sollte aus den Absagen von Bali und Singapur lernen und von der Unterstützung von Tabakmessen Abstand nehmen.
Pro Rauchfrei verurteilt, ebenso wie zahlreiche andere Organisationen, das Vorgehen der Stadt Dortmund, Geschäfte mit der Tabakindustrie zu machen. Sich gesundheitspolitischen Zielen verpflichtet zu fühlen und an Geschäften mit süchtigmachenden Konsumgütern mitzuverdienen passt nicht zusammen und schädigt den Ruf Dortmunds in Deutschland und im Ausland. Erst wenn die finanziellen Verstrickungen der öffentlichen Hand mit Unternehmungen von Tabakindustrie
...Rauchfreies Schwalbennest: So geht es weiter
04.09.2014: Auf der Baustelle geht's rund - Grundsteinlegung soll am 24. Oktober sein. Unser Vorsitzender Siegfried Ermer wurde, zusammen mit der Halle-Süd-Geschäftsführerin, von HR 1 und einem ZDF-Team interviewt.
Der ZDF-Beitrag läuft inWISO entweder am 8. September oder am 15. September (Sendungsbeginn ist 19.25 Uhr).
Hier können Sie den HR-Beitrag anhören:
Aktuelle Bilder von der Baustelle
Pressemeldung: Pro Rauchfrei verhindert Ratinger RauchermeileRauchfreies Schwalbennest: 1. Spatenstich für die neue Wohnanlage19.06.2014: Die Errichtung der Wohnanlage "Schwalbennest" steht unter guten Vorzeichen, wie es nicht anders zu erwarten war. Aus der Pressemeldung der Wohnungsgenossenschaft Halle-Süd e.G.:
"Die Veröffentlichung unserer Ankündigung zur Errichtung der 1. Nichtraucherwohnanlage Deutschlands auf MZ-Web am 28.5.14 hat bereits am selben Tag viele Reaktionen hervor gerufen. Zwar wurde im Netz recht kontrovers diskutiert, uns direkt gegenüber waren die Äußerungen jedoch ausschließlich positiv. Wir hatten bereits am selben Tag die ersten Mails von Interessenten, die sich in die Liste eintragen lassen wollten. Am darauf folgenden Sprechtag platzte unser kleines Büro aus den Nähten. Allein am Vormittag waren 30 Interessenten da." Unsere PlakatpatenHier möchten wir denjenigen unserer Plaktspendern, die der Veröffentlichung ihrer Namen zugestimmt haben, nochmals für ihre Spende danken:
Pro Rauchfrei Infostand in Düsseldorf
Fazit: Für uns eine rundum gelungene ...Pro Rauchfrei lobt Preis "Rauchfreier Bildschirm" aus14. Mai 2014: Kein Tag ohne Krimi im TV. Es wird gemordet, gestohlen, betrogen und sodann ermittelt, was das Zeug hält. Hier scheiden sich die Geister - Krimifans jubeln, andere wollen mehr Vielfalt.
Was Mitglieder und Unterstützer von Pro Rauchfrei jedoch enorm stört, ist der zunehmende Qualm in den Sendungen. Ob Es ist längst bekannt, dass die Sucht nach Niktotinnachschub eine Spannung erzeugt, die eben durch die nächste Dosis ...Aktuell: Sendungen übers RauchenDienstag, 18.03.14
Auf "n-tv" kommt heute eine Sendung über Alkohol- und Nikotinsucht. Das Thema Belästigung und Gesundheitsschädigung durch Passivrauchen wird darin aber vermutlich gar nicht erwähnt:
Außerdem laufen heute 2 weitere Sendungen, in denen es um das Rauchen von Cannabis (Marihuana) geht, wobei in diesen beiden Sendungen wohl weder das Thema Passivrauchen noch das Thema Nikotinsucht erwähnt ...Schockfotos und Co nicht Dalli DalliEs ist gut, dass die neue Tabakrichtlinie viele Stolpersteine überwunden hat und endlich verabschiedet ist. Trotzdem werden wir nicht in die Höhe springen und wie einst Hans Rosenthal in „Dalli Dalli“ „Das ist Spitze!“ rufen.
Stirb langsamDie seit 1954 laufende Marlboro-Man-Werbung hat unzählige Jugendliche begeistert und zu Rauchern gemacht. Viele von ihnen starben an ihrer Sucht. Auch fünf Marlboro-Cowboys werden nie mehr in das Land der Freiheit reiten.
Die Welt als riesiger Aschenbecher
16.01.2014:Etwa fünf Minuten: Dann schlägt Begierde in Gleichgültigkeit um. Die gerade noch gierig gerauchte Zigarette 5 Millionen Tonnen Zigaretten werden jährlich geraucht, mehr als drei Viertel davon unkontrolliert entsorgt. Damit stellen sie den größten Anteil von Plastikmüll ...Über falsche und richtige BoykottaufrufeWas derzeit in NRW von einigen Gastwirten durchgeknüppelt werden soll, ist falsch und teuer - lesen Sie dazu unsere Pressemeldung. Richtig und billig wäre dagegen folgender Boykottaufruf: Frohe Weihnachten 2013!
Pro Rauchfrei unterstützt die Aktion „Schüler protestieren gegen Kinderarbeit auf Tabakplantagen“09.12.2013: Die Vertretung von Pro-Rauchfrei-NRW hat die Aktion des Vereins „Aktion Weißes Friedensband e. V.“ und der Klasse 6a der Realschule Freiherr-vom-Stein durch den Besuch einer Projektstunde unterstützt.
Die Klasse 6a der Freiherr-vom-Stein-Realschule protestierte zusammen mit Nichtraucherschutz in der Binnenschifffahrt – Ausnahmen sind von Übel13.12.2013: Ganz deutlich zeigt sich dies am Nichtrauchgebot für die Außenbereiche der Bayerischen Linienschifffahrt vom09.04.2012, das – so gut und richtig es ist - zu einer Wettbewerbsverzerrung führt. Pro Rauchfrei hat diesen Umstand nicht nur öffentlich gemacht, nachzulesen im News-Archiv, sondern setzt sich aktiv für eine Vereinheitlichung des Nichtraucherschutzes auf allen deutschen Binnengewässern ein. ...Pro Dampf oder Pro Dampffrei?„Wir helfen Ihnen mit der E-Zigarette in eine rauchfreie Zukunft“ – nicht mehr und nicht weniger verspricht ein Online-Händler. Wir von Pro Rauchfrei müssten also der E-Zigarette vorbehaltlos positiv gegenüberstehen, scheint doch unser Name Programm geworden zu sein. 20.11.2013 Dieses Produkt wirft mehr Fragen auf als derzeit verlässlich beantwortet werden können. Stellen wir sie uns und versuchen wir, Antworten zu finden.
Rauchfreie Disco ist Sache des Wirts
Pro Rauchfrei sorgt für Recht: Discobetreiber muss Gericht Konzept zur Umsetzung des Rauchverbots vorlegen.
Der Betreiber einer Großdisco in Rosenheim hatte mit dem Nichtraucherschutz offensichtlich nicht viel im Sinn. Bei einer gut besuchten Ü-30-Party wurde in seinem Etablissement gequalmt, was das Zeug hielt. Sogar der DJ rauchte. Sicherheitspersonal zur Durchsetzung des verpflichtenden Rauchverbots war ausreichend vor Ort, jedoch vom Wirt nicht zum Einschreiten angewiesen worden. Ein anwesendes Pro Rauchfrei Mitglied sprach daraufhin den Verantwortlichen an und konnte erreichen, dass die Security-Mitarbeiter mit der Kontrolle des Rauchverbots beauftragt wurden. Mitrauchen soll kein Kinderspiel mehr sein27.10.2013: Kinder vor Passivrauchen schützen, sensibilisierte Nichtraucher mobilisieren, Mieter und Eigentümer im Problemfeld „Rauchfreies Wohnen“ stärken – das sehen die Teilnehmer der Pro Rauchfrei Hauptversammlung als vordringliche Aufgaben des Vereins an.
Für den 18. und 19. Oktober 2013 hatte Pro Rauchfrei seine Mitglieder zur |