Wenn du’s nicht für dich tust – tu’s für die anderen

30.5.2019  Morgen ist wieder Weltnichtrauchertag …

und passend dazu kann sich jede/r Raucher/in informieren, wie gefährlich das Rauchen ist, insbesondere für die Lunge, aber nicht nur. Auch werden verschiedene Programme zum Rauchstopp vorgestellt. Vielleicht wird das manchen dazu bewegen, mit der Rauchentwöhnung anzufangen. Der große Schock bleibt aber meist aus, denn eigentlich wissen Raucher heute theoretisch gut, wie sehr sie sich selbst schaden. Trotzdem denken sie meist erst ans Aufhören, wenn ihre Gesundheit schon spürbar angegriffen ist.

Wenige Raucher verschwenden einen Gedanken daran, dass Tabakrauch auch die Menschen in ihrer Umgebung krank macht und ihren vorzeitigen Tod riskiert. Würden sie sich das wirklich klarmachen, dann würden sie Bitten oder Proteste ihrer Familie, Nachbarn, Arbeitskollegen endlich ernst nehmen.

Tabakrauch ist giftig, das wissen alle. Tabakrauch wird nicht vollständig von Rauchern inhaliert, Das dürfte ebenfalls bekannt sein. Aber wie viel davon wird nicht eingeatmet bzw. wieder ausgeatmet? Quizfrage:

Wie viel Tabakrauch bleibt beim Rauchen im Körper des Rauchenden? 

a)      100 %

b)       75 %

c)        50 %

d)       25 %

Hätten Sie’s gewusst? Die Antwort geben zum Beispiel die Lungenärzte im Netz. Traurige Tatsache ist also, dass tatsächlich die Nichtraucher die wahren Raucher sind. Sie bekommen drei Viertel (!) des Rauchs ab, den Raucher wieder ausatmen oder der beim Glimmen der Zigarette entsteht. Dieser sogenannte Nebenstrom­rauch, der gar nicht inhaliert wird, kann krebserzeugende Stoffe in bis zu 100facher Konzentration enthalten, verglichen mit dem wieder ausgeatmeten Rauch.

Ist das nicht pervers? Raucher erhalten nur einen Bruchteil von dem Gift, das sie sich freiwillig zuführen, während Nichtraucher gegen ihren Willen den Großteil abbekommen.

Doch nicht nur wird vergiftet, wer in der Nähe einer rauchenden Person steht: Der kalte Rauch setzt sich auf Haut, Händen, Haaren und Kleidung von Rauchern sowie auf Boden, Wänden, Möbeln und allen anderen Gegenständen ab. Danach behält er seine gesundheitsschädliche Wirkung, sobald er durch Berührung oder Einatmen aufgenommen wird.  „So fanden US-Wissenschaftler Rückstände nicht nur in Nichtraucherhotels und -autos, sondern auch in einer rauchfreien Intensivstation für Neugeborene: Personal oder Eltern hatten sie eingeschleppt“, wie aktuell in baden online zu lesen ist. Die Schadstoffe bauen sich erst nach Monaten oder Jahren ab.

Ganz besonders empfindlich ist die Gesundheit von Kleinkindern und Heranwachsenden, deren Atemorgane und Immunsystem noch nicht voll ausgebildet sind. Eine weitere Gefahr droht ihnen durch die massenhaft herumliegenden Kippen. Die Kleinen nehmen gern alles in den Mund (gilt auch für Liquids von E-Zigaretten.)  Letztlich betrifft der Kippenmüll aber uns alle, denn in unserem Körper reichern sich die Giftstoffe an, die wir übers Wasser und über Nahrungsmittel aufnehmen.

So sollten alle Raucher wissen, dass sie nicht nur die eigene Gesundheit mit ihrer Sucht riskieren, sondern auf vielfältige Weise die Gesundheit aller Menschen. Dazu kommen noch gravierende Schäden beim Tabakanbau (Kinderarbeit, grüne Tabakkrankheit, Vernichtung von Wäldern …) und beim Handel (Schmuggel, Schwarzmarktkriminalität …) und beim Konsum (Verkehrsunfälle, Brände und körperliche Gewalt).

Da gibt’s nur eins: Aufhören. Noch heute. Wenn nicht für sich selbst, dann für alle anderen.