Warum ich als begeisterter FC-Bayern-Fan seit fünf Jahren nicht mehr in der Allianz Arena war

Ein Mitglied von Pro Rauchfrei erzählt

10.03.2017  Seit 20 Jahren bin ich nun Mitglied beim FC Bayern München und Jahreskarten­besitzerin (Stehplatz FC-Bayern-Fanblock in der Südkurve). Außerdem bin ich seit Jahren Mitglied von Pro Rauchfrei.

Bis vor wenigen Jahren habe ich mir auch noch regelmäßig Spiele des FC Bayern München im Stadion angeschaut. Aber aus diesem Vergnügen wurde im Laufe der letzten Jahre immer mehr eine Tortur.

Nicht wegen des FC Bayern, der spielt schönen und erfolgreichen Fußball, sondern wegen der immer größer werdenden Anzahl an rauchenden Zuschauern. Nicht nur in „meinem“ Bereich, sondern, wie ich aus Gesprächen mit anderen Stadionbesuchern weiß, überall im Stadion.

Auf ein freundliches Bitten meinerseits, das Rauchen wenigstens ein wenig einzuschränken, bekomme ich nicht selten Antworten, die sich unter der Gürtellinie bewegen. Auch wurde mir schon mehr als einmal mit voller Absicht direkt ins Gesicht gequalmt.

Da frage ich mich: Stellt das nicht den Tatbestand der vorsätzlichen Körperverletzung dar?

Das Schlimme ist ja auch noch, dass ich den noch viel ekligeren „kalten“ Rauch, der sich während zwei bis drei Stunden in meiner Kleidung angesammelt hat, bei der knapp zweistündigen Heimfahrt einatmen darf. Sodass ich zu Hause als erstes eine Kopfschmerztablette nehmen, duschen und Haare waschen muss, und wenn es nach Champions-League-Spielen (die ja erst um 20.45 Uhr beginnen) erst um ein Uhr morgens ist.

Früher im Olympiastadion ging es noch, weil die Südkurve viel weitläufiger war und ich mehr Möglichkeiten hatte, mir den besten Platz auszusuchen. Aber jetzt in der Allianz Arena ist das leider so nicht mehr möglich.

Natürlich habe ich auch mehrmals versucht, dieses Anliegen beim FC Bayern vorzubringen, unter anderem bei den sogenannten „Präsidentengesprächen“, wurde aber nie eingeladen.

Auch ein Wortbeitrag eines anderen Pro-Rauchfrei- und FC-Bayern-Mitglieds innerhalb einer Jahreshauptversammlung hat keine Änderung gebracht.

So sehe ich seit einigen Jahren schweren Herzens vom Besuch eines FC-Bayern-Heimspiels ab. Das letzte Spiel, das ich live in der Allianz Arena gesehen habe, war das „Finale dahoam“, das Champions-League-Endspiel 2012 gegen Chelsea London. Viel schlimmer als das Ergebnis (Bayern hat nach Elfmeterschießen verloren), war die andauernde Belästigung seitens der Raucher. Und das, obwohl auf den Eintrittskarten das Rauchverbotssymbol aufgedruckt war (also war eigentlich Rauchverbot) und auch bei den „Verhaltensregeln“, die man mit der Karte bekommen hatte, aufgelistet war…

Wie viele Nichtraucher-Fans der FC Bayern wohl verloren hat, weil er sich so gegen eine rauchfreie Allianz Arena sträubt?

Zur Übersicht → rauchfreie Stadien